Einleitung
Eine Hälfte beschäftigt sich mit Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck. Die andere Hälfte sind schwierigere Textaufgaben.
37 Minuten Erklärungen in 6 Aufgaben von Koonys Schule.
Aufgaben
Gegeben ist eine $6\,\mathrm{cm}$ lange Kathete eines rechtwinkligen Dreiecks und der dazugehörige $2\,\mathrm{cm}$ lange Hypotenusenabschnitt.
Wie lang ist die Hypotenuse?
Wie lang ist der andere Hypotenusenabschnitt?
Bestimme die Höhe des Dreiecks.
Wie lang ist die andere Kathete?
Ein rechtwinkliges Dreieck ist vier Zentimeter hoch und hat eine sieben Zentimeter lange Kathete.
Wie lang sind die beiden Hypotenusenabschnitte?
Wie lang ist die Hypotenuse?
Wie lang ist die andere Kathete?
Welchen Flächeninhalt hat das Dreieck?
Gegeben ist ein fünf Zentimeter hohes rechtwinkliges Dreieck mit einer 14 cm langen Hypotenuse.
Wie lang sind die beiden Katheten und wie lang die dazugehörigen Hypotenusenabschnitte?
Gegeben ist ein 3 cm hohes und 7 cm breites Rechteck, sowie eine Diagonale von der unteren linken Ecke zur oberen rechten Ecke.
Wie lang ist die Diagonale?
Wie weit ist die rechte untere Ecke von der Diagonalen entfernt?
In einem rechtwinkligen Dreieck ist die Höhe das n-fache eines Hypotenusenabschnitts q. Drücke die Länge der Hypotenuse c durch n und q aus.
Ein Kobold sitzt auf einem Regenbogen. Die Enden sind 3km und 4km von ihm entfernt (Luftlinie). Er sieht in der Ferne ein Einhorn und erschrickt, fällt runter und bricht sich ein Bein. Wie tief ist er gefallen?
Alle Erklärungen sind auch in einer
PDF zum Drucken
Lösungs-PDF
Weitere Arbeitsblätter
Mathematische Kompetenzen - Zufall
15 min, 6 Aufgaben #0008Ein Sachverhalt aus dem Themengebiet Daten und Zufall (Leitidee 5) wird in verschiedene Aufgaben gepackt, die jeweils einen Schwerpunkt bezüglich der mathematischen Kompetenzen besitzen.
Ebenengleichungen
22 min, 4 Aufgaben #1925Überblick aller drei Arten von Ebenengleichungen und wie man jeweils von einer Form in die andere kommt. Paramatergleichung, Normalengleichung und Koordinantengleichungen werden alle untereinander umgeformt.
Klammern auflösen
35 min, 8 Aufgaben #3336Das Vereinfachen von Termen mit Klammern wird Stück für Stück gezeigt. Mit dabei sind Minusklammern, das einfache und das doppelte Distributivgesetz. Nach den Aufgaben ist man fachlich soweit sich als nächstes an die binomischen Formeln vagen zu können.
Textgleichungen mit Brüchen für Profis 1v3
39 min, 8 Aufgaben #1341Textaufgaben müssen gelöst werden indem man Gleichungen aufstellt bei denen Brüche vorkommen.
Berechnungen an Körpern
62 min, 6 Aufgaben #9598Zunächst müssen Skizzen von Zylinder, Kegel, Pyramide und Kugel angefertigt werden. Anschließend gibt es einfache Aufgaben zu Oberfläche und Volumen wobei nur gegebene Werte in entsprechende Formeln eingesetzt werden müssen. Danach variieren die gegebenen Werte, sodass die Formeln umgestellt werden müssen.