Einleitung

Das Arbeitsblatt besteht aus 3 Teilen.
Aufgestellt werden müssen Terme (1), einfache Gleichungen (2), schwierige Gleichungen (3).

57 Minuten Erklärungen in 10 Aufgaben von Koonys Schule.

Aufgaben

1

Formuliere die folgenden Sätze als Terme.

Das Vierfache einer Zahl.

Das Neunfache einer Zahl.

Das Doppelte einer Zahl vermindert um Sieben.

2

Der dritte Teil einer Zahl vermehrt um Zwölf.

Eine beliebige Zahl wird um Vier vermehrt.

Vermindere eine Zahl um Zwölf und addiere das Dreifache der Zahl.

3

Multipliziere eine Zahl mit Fünf und subtrahiere dann Zwei.

Dividiere das Doppelte einer Zahl durch Fünf.

Subtrahiere das Doppelte einer Zahl von Fünf.

4

Übersetze die Zahlenrätsel in Gleichungen und löse diese.

Vermehrt man eine Zahl um 15, erhält man 38.

Vermindert man eine Zahl um 78, erhält man -5.

5

Vermehrt man das Doppelte einer Zahl um 14, erhält man 30.

Vermindert man das 5-fache einer Zahl um 22, erhält man 8.

6

Vermehrt man das 3-fache einer Zahl um 16, erhält man das 5-fache der gesuchten Zahl.

Das 8-fache einer Zahl wird um 3 vermindert. Man erhält dasselbe, als wenn man das Doppelte der Zahl um 57 vermehrt.

7

Schwierigere Textgleichungen

Das 6-fache einer um 13 vergrößerten Zahl übertrifft das 7-fache der um 6 verkleinerten Zahl um 100.

8

Addiert man zum Dreifachen der gesuchten Zahl die größte zweistellige Primzahl, erhält man genauso viel, wie ihr Zehnfaches vermindert um die einzige Primzahl zwischen 41 und 47.

9

Welche drei aufeinanderfolgenden Zahlen, die alle durch 4 teilbar sind, haben die Summe 156?

10

Die Länge eines Rechtecks ist viermal größer als dessen Breite. Sein Umfang beträgt 36cm.
Wie lang und breit ist das Rechteck? Wie groß ist sein Flächeninhalt?

PDF zum Drucken

Weitere Arbeitsblätter

Wochenübung mit Klammern und Gleichungen

29 min, 7 Aufgaben #1234

7 Aufgaben für 7 Tage. Es müssen Klammern aufgelöst, Terme zusammengefasst und vor allem Gleichungen gelöst werden. Dabei treten unter anderem auch mal Brüche, die binomischen Formeln und die pq-Formel mit auf.

Brüche kürzen und erweitern

64 min, 6 Aufgaben #0607

Das kleine Einmaleins wird hier sehr wichtig: Brüche kürzen und erweitern. Dazu stellt dieses Arbeitsblatt Aufgaben zur Verfügung.

Übersicht e-Funktionen ableiten

69 min, 7 Aufgaben #6600

Schritt für Schritt werden die verschiedenen Ableitungsregeln bei e-Funktionen gezeigt und es gibt Aufgaben mit Kombinationen dieser Regeln (Konstantenregel, Faktorregel, Produktregel, Kettenregel). Das Arbeitsblatt endet mit einer typischen Kurvendiskussion über eine e-Funktion.

kgV und ggT

50 min, 6 Aufgaben #0010

Primfaktorzerlegung, größter gemeinsamer Teiler und kleinstes gemeinsames Vielfaches nimmt die Hälfte des Blattes ein. Die andere Hälfte sind Anwendungsaufgaben.

Bernoulli-Ketten Anwendung

37 min, 4 Aufgaben #1701

Anwendungsaufgaben zu Bernoulli-Ketten. Die ersten zwei Aufgaben fragen die grundlegenden Berechnungen ab. Die dritte ist vom Typ mindestens-mindestens und die vierte zeichnet sich durch eine äußert schwierige Aufgabenstellung aus. Ein kühler Kopf ist hier gefragt.

Die Idee

Kontakt

kontakt@koonys.schule

+49 163 529 59 15

© Christian Schmidt - Impressum