Einleitung
Klausurvorbereitung zu Potenzfunktionen mit Symmetrieeigenschaften, Polynomdivision, Monotonie und mittlerer Änderungsrate.
35 Minuten Erklärungen in 6 Aufgaben von Koonys Schule.
Aufgaben
Gegeben ist ein Polynom mit $f(x) = 1,25x^5-3x^3+1,1x$.
Liegt P(1 $\vert$ -1,5) auf dem Graphen?
Berechnen Sie alle Nullstellen des Polynoms.
Zeichnen Sie das Polynom in ein Koordinatensystem. Bestimmen Sie dazu auch jeweils einen Punkt zwischen den Nullstellen.
Geben Sie für die entsprechenden Intervalle die Monotonie an.
Gegeben ist das Polynom $g(x) = x^8 - 16x^6 - 5x-7$.
Prüfen Sie jeweils durch Polynomdivision, ob -4 und 1 Nullstellen der Funktion sind und begründen Sie ihre Entscheidung.
Könnte diese Funktion noch mehr Nullstellen haben? Begründen Sie ihre Entscheidung.
Betrachtungen zum Wetter.
Berechnen Sie für die Monate Mai bis Juli und Juli bis Oktober jeweils die mittlere Änderungsrate des Niederschlags mit dem Differenzenquotienten.
Machen Sie 2 bis 3 Aussagen zur Niederschlagsmenge auf der Grundlage ihrer Berechnungen.

Weitere Arbeitsblätter
Textgleichungen mit Brüchen für Profis 1v3
39 min, 8 Aufgaben #1341Textaufgaben müssen gelöst werden indem man Gleichungen aufstellt bei denen Brüche vorkommen.
Hemden mit Mängeln Abitur LK Berlin 2011
32 min, 6 Aufgaben #1720Original Abiturprüfung für den Leistungskurs aus Berlin. Die Aufgabe dreht sich rund um Hypothesentests. Kumulierte Binomialverteilung und Standardnormalverteilung, sowie gesunder Menschenverstand werden gebraucht.
Ebenengleichungen
22 min, 4 Aufgaben #1925Überblick aller drei Arten von Ebenengleichungen und wie man jeweils von einer Form in die andere kommt. Paramatergleichung, Normalengleichung und Koordinantengleichungen werden alle untereinander umgeformt.
Textgleichungen mit Brüchen für Profis 2v3
31 min, 7 Aufgaben #1342Textaufgaben müssen gelöst werden indem man Gleichungen aufstellt bei denen Brüche vorkommen.
Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeitsrechnung
39 min, 5 Aufgaben #1652Übungsaufgaben mit Baumdiagrammen und Abzählverfahren. Mit dabei sind das Werfen von zwei Würfeln, Urnen mit Kugeln (mit bzw. ohne zurücklegen), Kombinatorik im Modehaus und Rosinenbrötchen.