Einleitung
Eine Übungsaufgabe, die Urne und Glücksrad kombiniert.
Nebst Baumdiagrammen, Bernoulli und der summierten Binomialverteilung werden auch Gewinnerwartung und Prozentrechnung beim Kreis benötigt.
21 Minuten Erklärungen in 6 Aufgaben von Koonys Schule.
Aufgaben
Für ein Fest organisiert Max ein Ratespiel, um sein Taschengeld aufzustocken. Dabei dreht der Spieler das Glücksrad mit einem roten und einem doppelt so großen grünen Sektor einmal.

Zeigt der Zeiger auf das rote Feld, erhält der Spieler eine Frage aus der roten Urne, welche nur leichte Fragen enthält. Zeigt der Zeiger auf das grüne Feld, erhält der Spieler eine Frage aus der grünen Urne mit schweren Fragen. Max schätzt, dass ein Spieler durchschnittlich 50% der leichten und 25% der schweren Fragen richtig beantworten kann.
Max führt testweise ein Spiel durch. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass er die Frage richtig beantwortet?
Max spielt sechsmal. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass er mehr Fragen richtig als falsch beantwortet?
Für ein Spiel verlangt Max 1$\euro$ Einsatz. Wird die Frage richtig beantwortet, bekommt der Spieler 2€ ausgezahlt. Welchen Gesamtgewinn kann man bei 100 Spielen erwarten?
Mit welcher Wahrscheinlichkeit haben sich nach 100 Spielen mindestens 40$\euro$ angesammelt?
(Hinweis: Überlegen Sie zunächst, wie viele der 100 Spiele die Spieler hierfür höchstens gewinnen dürfen.)
Durch Verkleinerung des roten Sektors auf dem Glücksrad soll erreicht werden, dass bei 100 Spielen im Durchschnitt 40€ für das Taschengeld zusammenkommt. Wie groß müssen die Sektoren auf dem Glücksrad gewählt werden?
PDF zum Drucken
Lösungs-PDF
Weitere Arbeitsblätter
Bernoulli-Ketten Anwendung
37 min, 4 Aufgaben #1701Anwendungsaufgaben zu Bernoulli-Ketten. Die ersten zwei Aufgaben fragen die grundlegenden Berechnungen ab. Die dritte ist vom Typ mindestens-mindestens und die vierte zeichnet sich durch eine äußert schwierige Aufgabenstellung aus. Ein kühler Kopf ist hier gefragt.
Lineare Gleichungen
58 min, 5 Aufgaben #3738Einführung in das Umstellen von linearen Gleichungen. Die Aufgaben beginnen ganz einfach und werden dann nach und nach schwerer. Am Ende hat man gelernt: Klammern auflösen, links und rechts zusammenfassen, alles mit x auf die eine und alles ohne x auf die andere Seite. Zum Schluss noch durch die Zahl vor dem x teilen und fertig ist man.
Prozent- und Zinsrechnung | MSA
18 min, 2 Aufgaben #5102Zwei originale Aufgaben aus Abschlussprüfungen für den mittleren Schulabschluss (MSA) aus Berlin. Die Rechnungen sind an sich einfach. Die Schwierigkeit besteht vor allem darin die Rechnungen aus den Textaufgaben zu extrahieren.
Abzählverfahren
54 min, 7 Aufgaben #1650Aufgaben zur Kombinatorik mit Sitzplätzen, Fußballturnieren, Silvester und defekten Batterien. Man benötigt die Abzählverfahren (mit oder ohne Reihenfolge, mit oder ohne Wiederholung). Das Lotto-Modell und Gewinnerwartung sind auch dabei.
Klammern auflösen
56 min, 9 Aufgaben #3337Alle Möglichkeiten von Klammern auf einem Blatt. Mit diesen Übungen kann beim Auflösen von Klammern gar nichts mehr schief laufen.