Einleitung

Klassenarbeit einer 8. Klasse auf einem Berliner Gymnasium.
Es müssen Terme vereinfacht und Gleichungen gelöst werden. Dabei müssen Klammern aufgelöst, binomische Formeln angewendet und Gleichungen aus Texten aufgestellt werden.

27 Minuten Erklärungen in 4 Aufgaben von Koonys Schule.

Aufgaben

1

Löse die Klammern auf und fasse so weit wie möglich zusammen.

$ -(-4x^2 - 3y + 5a) + (1,6a - x^2) - (0,2y + a) $

$ y(y-1) + 3(2y-1+y^2) - (-4 + 5y^2) $

$ 5ax\cdot 4b^2x\cdot (3a) $

$ (-2z)\cdot (3x)^2 \cdot az $

2

$ (x+2,2a)^2 $

$ (0,5 - 4bc)^2 $

$ (70s + 22s^2t)(70s - 22s^2t) $

$ (2k - 2s)^2\cdot 4k $

3

Löse die Gleichungen.

$ -17x-(27-15-8-5x) = -3x-37 + (67 + x) $

$ 2(9x-13) = 6(-4+2x) - 2 $

$ (8-x)^2 = (x+3)^2 $

$ (x+3)^2 - x(x+7) = (x-10)(x+10) + x(2-x) $

4

Ermittle die gesuchte Zahl, indem Du eine Gleichung aufstellt und löst.

Addiert man zur gesuchten Zahl 6,3, erhält man das Achtfache der gesuchten Zahl, vermindert um 2,1.

Wenn man von der gesuchten Zahl 7 subtrahiert, das Ergebnis vervierfacht und anschließend 42 addiert, erhält man 4.

PDF zum Drucken

Weitere Arbeitsblätter

Glücksrad mit Urne - Übungsaufgabe Stochastik LK

21 min, 6 Aufgaben #1710

Eine Übungsaufgabe, die Urne und Glücksrad kombiniert. Nebst Baumdiagrammen, Bernoulli und der summierten Binomialverteilung werden auch Gewinnerwartung und Prozentrechnung beim Kreis benötigt.

Übungen - konstruieren und argumentieren

69 min, 8 Aufgaben #4030

Aufgaben zur Konstruktion von Dreiecken samt Inkreis, Umkreis und Schwerpunkt, sowie besondere Vierecke wie Raute und Drachenviereck. Alle schön verpackt in Textaufgaben.

Weidezelt Abitur GK Berlin 2016

64 min, 6 Aufgaben #1611

Abituraufgabe zur Analysis für den Grundkurs mit 40 erreichbaren Bewertungseinheiten aus Berlin 2016. Neben Nullstellen, Extrempunkten und Wendepunkten sind außerdem dabei: Extremalproblem, Rekonstruktion einer quadratischen Funktion und Flächenberechnung.

Übungen zu kombinatorischen Abzählverfahren

29 min, 8 Aufgaben #1648

Ob mit oder ohne Reihenfolge und mit oder ohne Wiederholung: die Frage, die sich stellt, ist immer die gleiche: wie viele Möglichkeiten gibt es? Bei den Aufgaben kommt man noch häufig durch Abzählen zur Lösung.

Binomische Formeln

89 min, 11 Aufgaben #3120

Alles rund um die binomischen Formeln. Voraussetzung ist das Auflösen von doppelten Klammern (doppeltes Distributivgesetz). Darauf aufbauend wird auf das Vereinfachen von Termen eingegangen bei denen die binomischen Formeln von einfach bis schwer zur Anwendung kommen. Danach wird der Spieß umgedreht und Terme mit den binomischen Formeln faktorisiert. Krönender Abschluss bilden Gleichungen bei denen man ... *trommelwirbel* ... binomische Formeln braucht.

Die Idee

Kontakt

kontakt@koonys.schule

+49 163 529 59 15

© Christian Schmidt - Impressum