Einleitung

Originale Physik Klausur für einen Grundkurs im 2. Semester aus Berlin.

39 Punkte, 90min

40 Minuten Erklärungen in 3 Aufgaben von Koonys Schule.

Aufgaben

1

Elektrische und magnetische Felder


In welche Richtung wird der durch die anliegende Hochspannung beschleunigte Elektronenstrahl vom Dauermagneten in der rechts abgebildeten Kathodenstrahlröhre (Braun'sche Röhre) abgelenkt?

Betrachten Sie einen Elektronenstrahl im Vakuum, der durch ein beliebig großes homogenes Magnetfeld verläuft. Erklären Sie, warum die Elektronen sich auf einer Kreisbahn bewegen.

Die Kreisbahn aus 1b) habe den Radius $r = 31\,\mathrm{cm}$, die Bahngeschwindigkeit der Elektronen sei $v = 6\cdot 10^5 \frac{m}{s}$.

Welchen Betrag hat die magnetische Feldstärke $B$?

2

Wechselstromkreise

Zeichnen Sie das Schaltbild einer Reihenschaltung aus einer Wechselspannungsquelle, einer Spule, einem Kondensator, einem ohmschen Widerstand und einem Amperemeter.

Die Spannungsquelle liefert eine Wechselspannung der Frequenz $f = 500\,\mathrm{Hz}$ mit einer Effektivspannung von $U_{eff} = 100\,\mathrm{V}$, die Kapazität beträgt $C = 50\,\mathrm{nF}$, die Spule hat die Induktivität $L = 9\,\mathrm{mH}$ und der Widerstand beträgt $R = 120\,\mathrm{\Omega}$. Berechnen Sie die Effektivstromstärke in diesem Stromkreis.

Für welche Frequenz ist die Stromstärke maximal (d.h. der Widerstand minimal)?

3

Schwingkreis

Die Skizze rechts stellt einen Stromkreis dar, der im Wesentlichen aus einer Spule und einem geladenen Kondensator besteht. Beschreiben und erläutern Sie den Vorgang, der nach dem Schließen des Schalters stattfindet.

Die (ideale) Spule habe eine Induktivität von $20\,\mathrm{mH}$. Berechnen Sie, welche Kapazität der Kondensator haben muss, damit der Schwingkreis mit der Frequenz $f = 880\,\mathrm{Hz}$ schwingt.

PDF zum Drucken

Weitere Arbeitsblätter

Wichtige Formeln im Gebäudeenergiegesetz

0 min, 4 Aufgaben #PQUV

In diesem Arbeitsblatt werden die grundlegenden Formeln zur Berechnung der wichtigsten Kennzahlen im Gebäudeenergiegesetz (GEG) vorgestellt. Sie erhalten die notwendigen Formeln und Erklärungen, um den Primärenergiebedarf, den Transmissionswärmeverlust, den Erneuerbare-Energien-Anteil und den U-Wert zu verstehen und anzuwenden. Diese Kennzahlen sind entscheidend für die Beurteilung der Energieeffizienz von Gebäuden und für die Umsetzung der Vorgaben des GEG.

Klammern auflösen

56 min, 9 Aufgaben #3337

Alle Möglichkeiten von Klammern auf einem Blatt. Mit diesen Übungen kann beim Auflösen von Klammern gar nichts mehr schief laufen.

Lernkontrolle Potenzen

39 min, 8 Aufgaben #0994

Verschiedene Aufgaben zu Zehnerpotenzen. Zwei Textaufgaben inklusive. Bei den zwei letzten Aufgaben müssen mit Hilfe von Potenzgesetzen Terme vereinfacht werden.

Arbeit - ganzrationale Funktionen

49 min, 3 Aufgaben #1520

Klassenarbeit über ganzrationale Funktionen mit 55 erreichbaren Punkten.

Test über Vorkenntnisse zu ganzrationalen Funktionen

31 min, 4 Aufgaben #1515

Originaler Test mit 40 erreichbaren Punkten.

Die Idee

Kontakt

kontakt@koonys.schule

+49 163 529 59 15

© Christian Schmidt - Impressum