Einleitung
Primfaktorzerlegung, größter gemeinsamer Teiler und kleinstes gemeinsames Vielfaches nimmt die Hälfte des Blattes ein. Die andere Hälfte sind Anwendungsaufgaben.
50 Minuten Erklärungen in 6 Aufgaben von Koonys Schule.
Aufgaben
Bestimme jeweils den ggT.
$\ggT(18,\,24)$
$\ggT(28,\,42)$
$\ggT(510,\,850)$
$\ggT(112,\,126)$
$\ggT(24,\,40,\,56)$
$\ggT(78,\,208,\,156)$
Bestimme jeweils das kgV.
$\kgV(8,\,12)$
$\kgV(10,\,14)$
$\kgV(24,\,32)$
$\kgV(22,\,35)$
$\kgV(84,\,96)$
$\kgV(42,\,77,\,70)$
$\kgV(24,\,16,\,80)$
Bei einem Neubau ist jedes Stockwerk 2,55m hoch, der Keller dagegen 2,89m.
Es sollen überall Treppen mit gleich hohen Stufen eingebaut werden.
Wie hoch kann man eine Stufe höchstens machen?
Wie viele Stufen sind es dann im Keller?
Max will eine 92cm lange und 68cm breite Tischplatte mit möglichst großen, quadratischen Mosaikplättchen bekleben.
Welche Seitenlänge muss ein solches Plättchen haben? Wie viele braucht Max davon?
Auf eine Seite einer Waage werden Wägestücke mit je 42g gelegt, auf die andere Waagschale werden Wägestücke mit je 24g gelegt.
Welches Gewicht liegt mindestens auf jeder Seite, wenn die Waage im Gleichgewicht ist?
Wie viele Wägestücke muss man von jeder Sorte wählen, damit die Waage im Gleichgewicht ist?
Es gibt auch noch weitere Lösungen der Aufgabe mit mehr Wägestücken! Wie lauten diese?
Alle Erklärungen sind auch in einer
PDF zum Drucken
Lösungs-PDF
Weitere Arbeitsblätter
Quadratische Gleichungen
40 min, 5 Aufgaben #0060Die Aufgaben führen schrittweise an das Lösen von reinquadratischen Gleichungen verschiedener Formen heran.
Smartphones Abitur GK Berlin 2016
44 min, 6 Aufgaben #1991Abituraufgabe zur analytischen Geometrie für den Grundkurs mit 30 erreichbaren Bewertungseinheiten aus Berlin 2016.
Klassenarbeit Wachstum und Zerfall
38 min, 5 Aufgaben #6551Originale Klassenarbeit zum Thema Wachstum und Zerfall aus einem E-Kurs eines 10. Jahrgangs. Es wird auf den Unterschied von linearen und exponentiellen Wachstum eingegangen, Funktionsgleichungen aufgestellt, Graphen gezeichnet und Halbwertszeiten berechnet. Außerdem kommt prozentuale Ab- und Zunahme dran, sowie das Aufstellen einer Funktionsgleichung mit zwei Punkten als Zusatzaufgabe.
Anwendungsaufgaben Dreiecksmessung
59 min, 5 Aufgaben #7020Vier Aufgabentypen zu Sinus, Kosinus und Tangens an nicht rechtwinkligen Dreiecken. Bei den Aufgaben hat man zwar beliebige Dreiecke vorliegen, aber kommt ganz ohne Sinussatz und Kosinussatz aus.
Lineare Gleichungssysteme lösen
62 min, 7 Aufgaben #3820Zunächst eine Vorbereitungsaufgabe. Im Anschluss Aufgaben zum Gleichsetzungsverfahren, Einsetzungsverfahren und Additionsverfahren. Danach noch Aufgaben zu den 3 möglichen Fällen: eine Lösung, keine Lösung oder unendlich vieler Lösungen. Am Ende noch Übungen bei denen auch Brüche vorkommen.