Einleitung
In verschiedenen Anwendungsaufgaben müssen die Kreisformeln genutzt werden. Umstellen der Formeln, Kreisausschnitte, Prozent- und Geschwindigkeitsrechnung müssen darüber hinaus angewendet werden.
59 Minuten Erklärungen in 5 Aufgaben von Koonys Schule.
Aufgaben
Leite eine Formel für den Umfang eines Kreises bei gegebener Fläche her.
Wieviel mal größer wird der Umfang eines Kreises, wenn man die Fläche von $2\,\mathrm{m^2}$ auf $8\,\mathrm{m^2}$ vergrößert?
Aus einem quadratischem Blech mit dem Umfang $1,50\,\mathrm{m}$ soll ein möglichst großes kreisförmiges Blechstück herausgeschnitten werden.
Berechne den Radius und die Fläche des kreisförmigen Blechstücks.
Berechne die Fläche des Restes.
Wie hoch ist der Abfall in Prozent?
Aus dem nebenstehendem Kreissektor wird ein Kegel geformt.
Wie groß sind Mantelfläche und Volumen?

Ein Zebra läuft mit sechs Kilometern in der Stunde durch die Steppe.
Welche Kreisfläche könnte es in acht Stunden umrunden (gleichmäßige Geschwindigkeit vorausgesetzt)?
Die Räder eines Fahrrads haben einen Durchmesser von 80cm.
Wie viele Umdrehungen macht das Rad auf einem km? Runde das Ergebnis auf ganze Umdrehungen.
Da die Räder nicht genügend aufgepumpt sind, verringert sich der Durchmesser um 2cm. Wie viele Umdrehungen braucht das Rad jetzt pro km?
Der Kilometerzähler des Rades ist auf die Radgröße von 80cm geeicht. Du bist nach dem Kilometerzähler 40km gefahren. Welche Strecke hast du wirklich zurückgelegt, wenn am Durchmesser der Räder durch schlechtes Aufpumpen 2cm fehlen?
Wie viele km müsstest du nach dem Kilometerzähler fahren, um mit dem schlecht aufgepumpten Fahrrad tatsächlich 40km zurückzulegen?
Weitere Arbeitsblätter
Glücksrad mit Urne - Übungsaufgabe Stochastik LK
21 min, 6 Aufgaben #1710Eine Übungsaufgabe, die Urne und Glücksrad kombiniert. Nebst Baumdiagrammen, Bernoulli und der summierten Binomialverteilung werden auch Gewinnerwartung und Prozentrechnung beim Kreis benötigt.
Übungen zu kombinatorischen Abzählverfahren
29 min, 8 Aufgaben #1648Ob mit oder ohne Reihenfolge und mit oder ohne Wiederholung: die Frage, die sich stellt, ist immer die gleiche: wie viele Möglichkeiten gibt es? Bei den Aufgaben kommt man noch häufig durch Abzählen zur Lösung.
BBR - Vergleichsarbeit Mathematik
59 min, 14 Aufgaben #2508Die Vergleichende Arbeit 2015 im Fach Mathematik zum Erwerb der Berufsbildungsreife bzw. des Hauptschulabschlusses. Bearbeitungszeit: 90 Minuten. Zugelassene Hilfsmittel: Formelübersicht und wissenschaftlicher nicht grafikfähiger Standard-Taschenrechner.
Weidezelt Abitur GK Berlin 2016
64 min, 6 Aufgaben #1611Abituraufgabe zur Analysis für den Grundkurs mit 40 erreichbaren Bewertungseinheiten aus Berlin 2016. Neben Nullstellen, Extrempunkten und Wendepunkten sind außerdem dabei: Extremalproblem, Rekonstruktion einer quadratischen Funktion und Flächenberechnung.
Teilweises Wurzelziehen - Rationalmachen des Nenners
52 min, 11 Aufgaben #0992Aufgaben zum teilweisen, auch partiellen, Wurzelziehen mit Zahlen, Variablen und Faktorisieren. Einfache Aufgaben zum Rationalmachen des Nenners.